Neugierig, wie Molybdän in verschiedenen Industrien angewendet wird? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Eigenschaften und Anwendungen von Molybdän, mit besonderem Augenmerk auf die verschiedenen Legierungen, in denen Molybdän verwendet wird, und erläutern, warum Molybdän in verschiedenen Formen in Vakuumöfen eingesetzt wird.
Was ist Molybdän?
Molybdän ist ein hartes, glänzendes, silberfarbenes Übergangsmetall. Das chemische Element für Molybdän ist Mo und die Ordnungszahl ist 42. Molybdän kommt in verschiedenen Mineralien vor, darunter Ferrimolybdit, Molybdänit, Powellite und Wulfenit. Dennoch wird Molybdän hauptsächlich aus Molybdänit gewonnen und als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Kupfer und Wolfram. Molybdän wird vor allem in den Vereinigten…die Vereinigten Staaten, Kanada, Chile, Peru, Mexiko, Norwegen und Deutschland. Interessante Tatsache: Aus Mondproben geht hervor, dass Molybdän auch dort vorkommt.
Eigenschaften und Anwendungen von Molybdän
In seiner reinen Form hat Molybdän einen der höchsten Schmelzpunkte aller Mineralien: 2623 °C, nur Wolfram und Tantal haben einen höheren Schmelzpunkt. Zudem ist Molybdän sehr stark und korrosionsbeständig. Aufgrund dieser Kombination von Eigenschaften wird Molybdän häufig in Legierungen eingesetzt, aber auch in Elektroden, Heizelementen und Komponenten von Raketentriebwerken und Raketentechnologie. Insgesamt ist Molybdän ein äußerst vielseitiges Metall mit einem breiten Anwendungsspektrum in verschiedenen Industrien, darunter Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Elektronik und Energieerzeugung.
Molybdänlegierungen
Molybdän ist ein wesentliches Element in der Produktion vieler Legierungen. Die Zugabe von Molybdän zu Legierungen verbessert deren Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industrien geeignet macht. Molybdän wird in Legierungen mit unter anderem Wolfram, Nickel, Niob, Zirkonium, Vanadium und Chrom kombiniert.
Molybdän TZM
Molybdän TZM ist eine Legierung aus Titan, Zirkonium und Molybdän. Der Hauptvorteil dieser Legierung ist die überlegene Festigkeit. Darüber hinaus verfügt sie über eine höhere Rekristallisationstemperatur, Härte und gute Zähigkeit. Die charakteristischen Eigenschaften von Molybdän wie der hohe Schmelzpunkt und die Korrosionsbeständigkeit bleiben in Molybdän TZM erhalten. Diese Legierung wwird häufig verwendet Molybdän TZM wird aufgrund seiner Stärke häufig in der Raum- und Luftfahrt eingesetzt.
Gasturbine eines Flugzeugs
MoLa-Legierung
MoLa ist eine Legierung bestehend aus Molybdän und Lanthan. Lanthan ist ein seltenes Erdmetall, das sich leicht formen lässt. Im Gegensatz zu Molybdän oxidiert Lanthan leicht in Luft und Wasser. Die Zugabe von Lanthan zu Molybdän verbessert die Duktilität, aber am wichtigsten ist die Erhöhung der Rekristallisationstemperatur. Dadurch ist MoLa beständig gegen höhere Temperaohne signifikante Veränderungen ihrer Eigenschaften zu erleiden. Dies macht die Legierung besonders geeignet für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen, wie in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung.
Molybdän in Nickellegierungen
Molybdän ist auch ein wichtiges Element bei der Herstellung von auf Nickel basierenden Legierungen, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Strahltriebwerke, Kernreaktoren und chemische Verarbeitungsanlagen. Die Zugabe von Molybdän zu Nickellegierungen erhöht deren Festigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit, was sie ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen macht. Wir bieten die folgenden Molybdän-Nickel-Legierungen an:
- Inconel 718
- Inconel 625
- Hastelloy C-276
- Hastelloy C-22
Inconel 718
Inconel 718 besteht aus verschiedenen Metallen in unterschiedlichen Prozentsätzen, darunter Nickel, Chrom, Eisen und Molybdän. Der Nickelgehalt in Inconel 718 verleiht der Legierung ihre hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, während das Chrom die Oxidationsbeständigkeit verbessert. Die Zugabe von Molybdän erhöht die Festigkeit der Legierung bei hohen Temperaturen sowie die Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion. Inconel 625 ist im Betrieb besser gegen höhere Temperaturen beständig als Inconel 718. Jedoch weist Inconel 718 eine höhere Festigkeit auf.
Inconel 625
Inconel 625 hat im Vergleich zu Inconel 718 eine höhere Konzentration an Nickel, Chrom und Molybdän. Durch die Zusammensetzunging erhöht die Korrosionsbeständigkeit von Inconel 625 erheblich, wodurch es sich hervorragend für den Einsatz in korrosiven Umgebungen wie maritimen und Offshore-Anwendungen eignet.
Hastelloy C-276
Nach Nickel und Chrom ist Molybdän das Metall mit der höchsten Konzentration in Hastelloy C-276. Diese Legierung ist sowohl in oxidierenden als auch in reduzierenden Umgebungen äußerst korrosionsbeständig, und diese Eigenschaft wird auch bei sehr hohen Temperaturen nicht beeinträchtigt. Auch die thermische Belastbarkeit der Legierung ist äußerst stabil. Aufgrund dieser Kombination von Eigenschaften wird die Legierung häufig in chemischen Industrieprozessen eingesetzt.
Hastelloy C-22
Hastelloy C-22 enthält etwas weniger Molybdän als Hastelloy C-276. Nickel bietet bereits einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, und die Zugabe von Chrom und Molybdän verstärkt dies weiter.verbessert den Widerstand gegen lokale Korrosion, wie Lochfraß und Spaltkorrosion. Hastelloy C-22 wird häufig in chemischen Prozessen der pharmazeutischen Industrie eingesetzt.
Molybdän in Vakuumöfen
Eine sehr spezifische Anwendung von Molybdän ist in Vakuumöfen zu finden. Vakuumöfen sind Industrieöfen, in denen die Atmosphäre durch das Vakuum kontrolliert wird. In diesen Öfen werden verschiedene Bearbeitungsprozesse durchgeführt, bei denen die Mischung aus Temperatur und aktiven Stoffen im Vakuum die Atmosphäre und das Ergebnis der Behandlung bestimmen. Molybdän wird in verschiedenen Zusammensetzungen in den Heizelementen und Trägerbalken dieser Öfen verwendet, da das Material bis zu sehr hohen Temperaturen äußerst korrosionsbeständig ist. Diese Kombination von Eigenschaften ist essenziell.Tiegel in Vakuumöfen werden eingesetzt, da die verschiedenen Behandlungen unter extrem hohen Temperaturen durchgeführt werden und die sterile, kontrollierte Atmosphäre entscheidend für einen erfolgreichen Prozess ist. Materialien im Ofen dürfen unter keinen Umständen durch Temperatur und Gase beeinträchtigt werden, da dies die Behandlung gefährden könnte. Neugierig auf die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Metel? Unser Team informiert Sie gerne über unser Programm oder unsere Herangehensweise und teilt mit Freude Beispiele erfolgreicher Kooperationen mit Kunden in Ihrer spezifischen Branche. Vereinbaren Sie einen Termin unter 0416 – 724 800 oder senden Sie eine E-Mail an n.kesteloo@metel.nl.