Wolframcarbid (WC) ist ein extrem hartes keramisches Material, das durch die Kombination von Wolfram mit Kohlenstoff entsteht. Das Ergebnis ist eine Verbindung mit außergewöhnlicher Verschleißfestigkeit und Druckfestigkeit, die oft zu einem Verbundstoff verarbeitet wird, indem sie mit einer metallischen Matrix wie Kobalt (Co) oder Nickel (Ni) gebunden wird. Diese Kombination ist bekannt als Hartmetalllegierung oder gesintertes Hartmetall. Das Material wird durch Pulvermetallurgie hergestellt: Das feine WC-Pulver wird mit dem Bindemetall gemischt, in die gewünschte Form gepresst und anschließend zu einer sehr harten und dichten Struktur gesintert.
Dank dieser Struktur bietet Wolframkarbid eine ausgezeichnete Balance zwischen Härte, Zähigkeit und thermischer Stabilität, ideal für Anwendungen mit extremer mechanischer Belastung.
Wolframkarbid ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte – vergleichbar mit Diamant – und hervorragende Verschleißfestigkeit, selbst bei hohen Temperaturen. Es besitzt eine sehr hohe Druckfestigkeit, geringe Verformbarkeit und behält seine Härte bis zu Temperaturen über 500°C bei. Die Zugabe eines Bindemetalls, wie Kobalt, verleiht eine gewisse Zähigkeit, wodurch das Material unter Stoßbelastungen nicht spröde bricht.
WC ist beständig gegen Erosion, abrasiven Verschleiß und chemische Angriffe, was es sehr geeignet für Anwendungen in schweren industriellen Umgebungen macht. Darüber hinaus hat das Material eine geringe thermische Ausdehnung, was dimensionsstabile Stabilität bei Temperaturschwankungen gewährleistet.
Wolframcarbid wird häufig in Sektoren eingesetzt, in denen extreme Abnutzung und mechanische Belastung auftreten. In der Metallverarbeitung wird WC für Schneidwerkzeuge, Fräser, Bohrer, Gewindeschneidwerkzeuge und Matrizen verwendet, wo Präzision und Standzeit entscheidend sind. In der Bergbau- sowie der Öl- und Gasindustrie wird es für Bohrköpfe, Verschleißplatten, Pumpenteile und Ventilkomponenten eingesetzt, aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit gegen abrasive Materialien.
Darüber hinaus findet Wolframcarbid Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigungs- und der Energieindustrie, unter anderem in Ventilen, Düsen, Stempeln und Lagern – überall dort, wo Verschleißfestigkeit, strukturelle Integrität und eine lange Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen erforderlich sind.
© 2025 Metel