Mit dem höchsten Festigkeits-Gewichts-Verhältnis aller Elemente hat Titan seinen Platz in vielen High-Tech-Anwendungen gefunden. Für Metel ist Titan daher eines der wichtigsten Metalle in ihrem Programm, und wir liefern es in einer großen Vielfalt an Legierungen (Grades) und Formen. Jede Legierung hat ihre Vor- und Nachteile, und Metel unterstützt ihre Kunden bei der Auswahl der richtigen. In diesem Artikel betrachten wir die Anwendung und Geschichte dieses Elements.
„Ein Markt, in dem Titan häufig eingesetzt wird, ist – neben der Luftfahrt- und Medizinbranche – natürlich die Halbleiterindustrie. Titan ist leicht, nicht magnetisch und hat dennoch die Steifigkeit, nach der sie suchen. Mit Titan hat dieser Markt die Lösung für eine Vielzahl von Herausforderungen in der Hand.“ –Dennis Wijnants, Direktor Metel
Entdeckung von Titan
Ein Metall, das korrosionsbeständig ist und ein unvergleichliches Stärke-Gewichts-Verhältnis aufweist? Entdecker William Gregor erkannte dies 1791 noch nicht, aber das Element ist dadurch ideal für viele High-Tech-Anwendungen. Titan ist auch sehr passend nach den Titanen aus der griechischen Mythologie benannt. Erst 1932 wurde das 99,9% reine Titan (wie wir es heute kennen) außerhalb eines Labors hergestellt. Das dafür verwendete Verfahren – das Kroll-Verfahren – ist nach wie vor das wichtigste Verfahren für die kommerzielle Produktion.
Anwendung von Titan
In den 50er und 60er Jahren wurde Titan vor allem in militärischen Anwendungen genutzt und galt in den Vereinigten Staaten als strategischer Rohstoff. Heute werden starke, leichte Titanlegierungen in einer Vielzahl von Märkten eingesetzt, wie zum Beispiel:
- Luft- und Raumfahrt
- Chemische und petrochemische Industrie
- Automobilindustrie
- Landwirtschaft
- Medizinische Anwendungen
- Telekommunikation
- Luxusgüter
Eigenschaften von Titan
Das hohe Festigkeit-Gewichts-Verhältnis und die Korrosionsbeständigkeit sind die Hauptgründe, warum diese Märkte Titan einsetzen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Eigenschaften, die als zusätzlicher Vorteil angesehen werden können. Titan ist nämlich nicht magnetisch.appen und eine begrenzte elektrische oder thermische Leitfähigkeit. Besonders für medizinische Anwendungen ist es wichtig, dass das Metall „biokompatibel“ ist, was bedeutet, dass es vom Körper nicht abgestoßen wird und beispielsweise für ein Implantat verwendet werden kann.
Titanlegierungen
„Der Kraftprotz unter den Titanlegierungen ist zweifellos die Grade 5 Legierung“, sagt Dennis Wijnants. „Mehr als 50% des weltweiten Titanverbrauchs entfällt auf Grade 5. Dies liegt vor allem an der Luftfahrtindustrie. Titan Grade 5 ist dreimal so stark wie Grade 2, hat aber das gleiche spezifische Gewicht und ist gut bearbeitbar.“ Metel liefert Titan in einer großen Vielfalt.eine Vielzahl an Legierungen und Formen. Wir liefern nicht nur Stäbe und Bleche, sondern auch Rohre, Drähte, Folien und Hohlprofile. Häufig nachgefragte Grade sind:
- Titanium Grade 1
- Titanium Grade 2
- Titanium Grade 5 (TI6Al4V)
- Titanium Grade 23 (ELI)
- Ti6Al7Nb
Medizinische Anwendung von Titan
Grade 23 ist ein medizinischer Grad und in der Zusammensetzung identisch mit Grade 5, auch bekannt als Ti6Al4V, jedoch mit höherer Reinheit. Die höhere Reinheit sorgt dafür, dass das Metall eine größere Dehnbarkeit aufweist und im Körper nicht abgebaut wird. Darüber hinaus verringert die hohe Reinheit das Infektionsrisiko. Diese Bezeichnung lautet ELI – Extra Low Interstitials – und macht, dass Grade 23 auch als Ti6Al4V ELI beschrieben wird. Metel liefert natürlich auch ook Titanium, das noch stärker oder härter ist oder andere Anforderungen erfüllt. Auf unserer Produktseite über Titanium findest du nicht nur die verschiedenen Legierungen, sondern auch spezifische Datenblätter. Noch einfacher ist es jedoch, wenn du Kontakt aufnimmst. Ruf an unter 0416 724 800 oder sende eine E-Mail an n.kesteloo@metel.nl und wir informieren dich gerne, ob deine Titaniumlegierung vorrätig ist.